Zeichnen, Malen, Drucken, Ausstellen
A. Heranführen der Kinder an das Freihandzeichnen mit verschiedensten Zeichen- und Malmitteln (Blei-, Farbstifte, Aquarell, Kreide, Tusche ...) auf unterschiedlichsten Papieren. Jedes Kind bekommt ein Skizzenbuch.
In diesem üben sie sich im lockeren Zeichnen.
Durch das Skizzenbuch kann ich als Projektleiter, aber auch die Eltern die zeichnerische Entwicklung der Kinder nachvollziehen. Sie werden von Grund auf an das Zeichnen und Malen herangeführt.
Der Gegenstand steht im Mittelpunkt des Interesses, abstrakte Formen werden zusätzlich als spannendes gestalterisches Mittel berücksichtigt.
Ziele: Finden einer eigenen Handschrift?
Förderung der Originalität Zusammenarbeit in der Gruppe
Förderung der eigenen Identität Stärkung des Selbstbewusstseins durch Erfolg
Übungen
Die Urform, der Kreis, was lässt sich aus ihm entwickeln?
Umriss von Gegenständen unterschiedlich angehen (lang, breit, schmales ... Tier), Strichstärkenveränderung durch das Nutzen verschiedener Materialien (Wachskreiden, Blei- u. Buntstift, Kohle, Tusche / Feder...) Hoch-/Breit- oder Querformat sinnvoll nutzen, Muster erfinden und einsetzen. Festigung von Erlerntem durch Wiederholung, aber anderes Medium (z.B. Druck).
Stimmungsbildende Faktoren wie z. B. rot = warm, blau = kalt mit farbigem Papier entsprechend gezielt einsetzen lernen Was sind Kontraste / Gegensätze ( Groß / Klein, rund / eckig, schwarz / weiß. Kann ich mit beiden Händen zeichnen und malen?
Können "Fehler" schön sein ( eine schwierige Frage), wenn sie überraschen?
Beginn des einfachen Druckens mit dem individuellen Fingerprint (Spuren hinterlassen) und einer Kartoffel o. ä. (Stempel machen Muster...) Spuren fiden durch Struktur und Textur (Frottage )
Förderung der Phantasie durch Zeichnen aus dem Kopf
Eine spätere Kurseinheit:
Die Kinder legen mit weißen Kieselsteinen Umrisse von Tieren und Menschen auf einen dunklen Untergrund (Dokumentation). Techniken zeigen ist immer gut (Der Künstler kann es und wir machen es nach). Es werden zwei abschließende Ausstellungen beider Altersstufen in Wettringen (Schule und Sponsor) gezeigt.
B. Erlernen verschiedener Drucktechniken
Die Kinder erlernen das Radieren mit der Kaltnadel auf verschiedensten Materialien (Tiefdruckverfahren). Der Weißliniendruck in Styropor (Hochdruckverfahren) und der Tetrapackdruck (Flachdruck/Schablonendruck) versprechen Spannung und Überraschungen. Die Kinder der dritten und vierten Klasse werden selbständig drucken können. Die Kleinen der ersten und zweiten Klasse bekommen von mir als Drucker Unterstützung.
C. Ausstellungsbesuch
Die Kinder besuchen mit dem Projektleiter eine regionale Ausstellung.
Ziel: Andere Positionen sehen und bewerten lernen.
D. Planung und Durchführung einer Ausstellung Die Kinder planen zusammen mit dem Projektleiter und im Idealfall einem Sponsor (wie in den letzten Jahren geschehen) eine Ausstellung
mit Einladung, Redner, Presse u.s.w. Sie wählen über eine eigene Jury ihre Bilder aus. Hängung und weitere Organisation in Zusammenarbeit mit der Schule, der Gemeindeverwaltung und dem Sponsor.
Die Ausstellung ist der offizielle Schlusspunkt eines gemeinschaftlichen Projektes. Die Kinder nehmen ihre Werke in einer Mappe mit nach Hause;
durch Sponsering auch ein gerahmtes Hauptwerk.
Eine dauerhafte Erinnerung an dieses Projekt ist sicher.
E. Wettbewerb
Mit ausgewählten Zeichnungen und Drucken nehmen die Kinder an einem regionalen Wettbewerb des Kreises teil und messen sich mit Kindern ihrer Altersgruppe. Preise und Zeichnungen steigern das Selbstbewusstsein und machen nicht nur die Kinder stolz.
mehr weniger In diesem üben sie sich im lockeren Zeichnen.
Durch das Skizzenbuch kann ich als Projektleiter, aber auch die Eltern die zeichnerische Entwicklung der Kinder nachvollziehen. Sie werden von Grund auf an das Zeichnen und Malen herangeführt.
Der Gegenstand steht im Mittelpunkt des Interesses, abstrakte Formen werden zusätzlich als spannendes gestalterisches Mittel berücksichtigt.
Ziele: Finden einer eigenen Handschrift?
Förderung der Originalität Zusammenarbeit in der Gruppe
Förderung der eigenen Identität Stärkung des Selbstbewusstseins durch Erfolg
Übungen
Die Urform, der Kreis, was lässt sich aus ihm entwickeln?
Umriss von Gegenständen unterschiedlich angehen (lang, breit, schmales ... Tier), Strichstärkenveränderung durch das Nutzen verschiedener Materialien (Wachskreiden, Blei- u. Buntstift, Kohle, Tusche / Feder...) Hoch-/Breit- oder Querformat sinnvoll nutzen, Muster erfinden und einsetzen. Festigung von Erlerntem durch Wiederholung, aber anderes Medium (z.B. Druck).
Stimmungsbildende Faktoren wie z. B. rot = warm, blau = kalt mit farbigem Papier entsprechend gezielt einsetzen lernen Was sind Kontraste / Gegensätze ( Groß / Klein, rund / eckig, schwarz / weiß. Kann ich mit beiden Händen zeichnen und malen?
Können "Fehler" schön sein ( eine schwierige Frage), wenn sie überraschen?
Beginn des einfachen Druckens mit dem individuellen Fingerprint (Spuren hinterlassen) und einer Kartoffel o. ä. (Stempel machen Muster...) Spuren fiden durch Struktur und Textur (Frottage )
Förderung der Phantasie durch Zeichnen aus dem Kopf
Eine spätere Kurseinheit:
Die Kinder legen mit weißen Kieselsteinen Umrisse von Tieren und Menschen auf einen dunklen Untergrund (Dokumentation). Techniken zeigen ist immer gut (Der Künstler kann es und wir machen es nach). Es werden zwei abschließende Ausstellungen beider Altersstufen in Wettringen (Schule und Sponsor) gezeigt.
B. Erlernen verschiedener Drucktechniken
Die Kinder erlernen das Radieren mit der Kaltnadel auf verschiedensten Materialien (Tiefdruckverfahren). Der Weißliniendruck in Styropor (Hochdruckverfahren) und der Tetrapackdruck (Flachdruck/Schablonendruck) versprechen Spannung und Überraschungen. Die Kinder der dritten und vierten Klasse werden selbständig drucken können. Die Kleinen der ersten und zweiten Klasse bekommen von mir als Drucker Unterstützung.
C. Ausstellungsbesuch
Die Kinder besuchen mit dem Projektleiter eine regionale Ausstellung.
Ziel: Andere Positionen sehen und bewerten lernen.
D. Planung und Durchführung einer Ausstellung Die Kinder planen zusammen mit dem Projektleiter und im Idealfall einem Sponsor (wie in den letzten Jahren geschehen) eine Ausstellung
mit Einladung, Redner, Presse u.s.w. Sie wählen über eine eigene Jury ihre Bilder aus. Hängung und weitere Organisation in Zusammenarbeit mit der Schule, der Gemeindeverwaltung und dem Sponsor.
Die Ausstellung ist der offizielle Schlusspunkt eines gemeinschaftlichen Projektes. Die Kinder nehmen ihre Werke in einer Mappe mit nach Hause;
durch Sponsering auch ein gerahmtes Hauptwerk.
Eine dauerhafte Erinnerung an dieses Projekt ist sicher.
E. Wettbewerb
Mit ausgewählten Zeichnungen und Drucken nehmen die Kinder an einem regionalen Wettbewerb des Kreises teil und messen sich mit Kindern ihrer Altersgruppe. Preise und Zeichnungen steigern das Selbstbewusstsein und machen nicht nur die Kinder stolz.