Ankommen 2
Das Projekt richtet sich an die Integrationsklasse am Thomas Esser Berufskolleg Euskirchen. Die Teilnehmer lernen soziometrische, interkulturelle, sowie demokratisch.pluralistische Kommunikationsspiele kennen. Der spielerische Ansatz schafft einen Rahmen für die persönliche Begegnung und den Austausch von Identitätsvorstellungen und Zukunftswünschen. Diese finden in Form von erinnerten Spielen und Geschichten aus der Heimat Eingang in die Proben.
Im zweiten Teil werden durch die Mittel des Improvisationstheaters und des szenischen Spieles die Ergebnisse aus dem ersten Teil in Szenen übertragen. Es entsteht ein Ablauf, der das Spannungsverhältnis zwischen Mutter/Vatersprache und Deutsch als Fremdsprache thematisiert. Diese persönlichen Geschichten bilden die Grundlage für die erprobten Szenen. ziel ist die lebendige und kreative Untersuchung der eigenen Identiät in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.