Märchenhafter Alltag!
In diesem Projekt wird sich mit dem Prosatext - dem Märchen - beschäftigt.
Märchen sollen laut Wikipedia, "wundersame Begebenheiten" erzählen.
Diese sehr alte Textgattung taucht in allen Kulturkreisen auf und jedes Kind, sowie jeder Erwachsene kennt sie.
Freierfundene Geschichten - frei in Ort und Zeit.
Welche Märchen kennen die SchülerInnen? Und was ist die Lehre, die ihnen ihre Lieblingsgeschichte vermittelt? Mit welchem Thema können sie das in ihrem aktuellen, täglichen Leben verbinden?
Welche Phantasiefiguren wären sie selber gerne einmal? Wer ist für die die Königin im Alltag? Oder der sprechende Hahn?
In diesem Projekt wird dem immateriellen Kulturerbe - dem Märchen - neues und aktuelles Leben eingehaucht. Die Kinder werden selber erfinden. Gemeinsam wird eine neue Geschichte aus alten Fragmenten in Kombination mit dem Tagesablauf des Kindes geschrieben.
1. Phase:
Märchen und Figuren werden erfunden.
Wie sind die Märchen in anderen Ländern?
Über Improvisationstheater erarbeiten die SchülerInnen die Figuren und deren Verhalten. Sie werden körperlich und bildlich skizziert und rund um die Figuren eine Geschichte erarbeitet.
2. Phase:
Vorbereitung auf die Bühnenarbeit. Schauspielübungen erleichtern die Konzentration auf der Bühne. Kritikfähigkeit wird genauso ein Thema sein, wie einfach mal "machen", statt denken. Akrobatische und tänzerische Elemente verlangen Zusammenarbeit und Konzentration, sich aufeinander verlassen und mitdenken.
3. Phase:
Das Stück wird mit allen Liedern und Bewegungselementen etabliert und die Kulisse gebaut, sowie Kostüme gebastelt.
Eine neue Aufgabe wartet auf die SchülerInnen.
mehr weniger Märchen sollen laut Wikipedia, "wundersame Begebenheiten" erzählen.
Diese sehr alte Textgattung taucht in allen Kulturkreisen auf und jedes Kind, sowie jeder Erwachsene kennt sie.
Freierfundene Geschichten - frei in Ort und Zeit.
Welche Märchen kennen die SchülerInnen? Und was ist die Lehre, die ihnen ihre Lieblingsgeschichte vermittelt? Mit welchem Thema können sie das in ihrem aktuellen, täglichen Leben verbinden?
Welche Phantasiefiguren wären sie selber gerne einmal? Wer ist für die die Königin im Alltag? Oder der sprechende Hahn?
In diesem Projekt wird dem immateriellen Kulturerbe - dem Märchen - neues und aktuelles Leben eingehaucht. Die Kinder werden selber erfinden. Gemeinsam wird eine neue Geschichte aus alten Fragmenten in Kombination mit dem Tagesablauf des Kindes geschrieben.
1. Phase:
Märchen und Figuren werden erfunden.
Wie sind die Märchen in anderen Ländern?
Über Improvisationstheater erarbeiten die SchülerInnen die Figuren und deren Verhalten. Sie werden körperlich und bildlich skizziert und rund um die Figuren eine Geschichte erarbeitet.
2. Phase:
Vorbereitung auf die Bühnenarbeit. Schauspielübungen erleichtern die Konzentration auf der Bühne. Kritikfähigkeit wird genauso ein Thema sein, wie einfach mal "machen", statt denken. Akrobatische und tänzerische Elemente verlangen Zusammenarbeit und Konzentration, sich aufeinander verlassen und mitdenken.
3. Phase:
Das Stück wird mit allen Liedern und Bewegungselementen etabliert und die Kulisse gebaut, sowie Kostüme gebastelt.
Eine neue Aufgabe wartet auf die SchülerInnen.