Alzenbacher Himmelsort...was fliegt denn dort? / Alzenbacher UFOS landen...
1. Die Kinder versuchen sich bewusst zu machen, welches neue und unbekannte „Flugwesen mit einer positiven Botschaft für unsere Welt“ sie beleben möchten. Die Kinder erklären und beschreiben ihren „Fluw“ in der 3-D-Form als Flugfigur und können diesen ggf. auch schon malen / skizzieren.
2. Dann sollen alle Einfälle / Ideen zu Skulpturenarbeit gesammelt, aufgeschrieben und bildnerisch festgehalten werden. Es entsteht ein kleines Konzept zur Entwicklung und Umsetzung mit Entwurf und Plan.
3. Voraussetzung für die praktische Umsetzung ist die Einführung in den Umgang mit den verschiedenen Materialien.
4. Gemeinsam wird dann überlegt, wie die Ideen nun praktisch umzusetzen, bzw. die Plastiken zu bauen sind.
5. Jetzt beginnt die praktische künstlerische Umsetzung. Die Kinder handeln nach ihren eigenen künstlerischen Vorstellungen u. Ideen(Vorarbeit, Bilder, Skizzen). Sie erhalten jedoch immer genügen fachliche Anleitung und Vorgaben, so dass sie selbstständig arbeiten können, wie sie zB. Mit Draht umgehen, Holz/Styropor sägen, , schneiden, Papiere und Pappen m. Kleister/Kleber/Heißkleber befestigen/anbringen. Die Figuren werden zum Schluss mit Acrylfarben und am Ende mit Klarlack bemalt und können auch noch mit Dekomaterialien dekoriert und verziert werden.
6. Zum Ende des Schuljahres werden die fertigen Kunstwerke in einer Abschlussveranstaltung hängend präsentiert und von den Kindern vorgestellt. In der eigenen persönlichen Sammelmappe sind alle Entwürfe, Bilder und Zeichnungen der Modelle festgehalten und liegen für die Besucher zur Ansicht aus.
mehr weniger 2. Dann sollen alle Einfälle / Ideen zu Skulpturenarbeit gesammelt, aufgeschrieben und bildnerisch festgehalten werden. Es entsteht ein kleines Konzept zur Entwicklung und Umsetzung mit Entwurf und Plan.
3. Voraussetzung für die praktische Umsetzung ist die Einführung in den Umgang mit den verschiedenen Materialien.
4. Gemeinsam wird dann überlegt, wie die Ideen nun praktisch umzusetzen, bzw. die Plastiken zu bauen sind.
5. Jetzt beginnt die praktische künstlerische Umsetzung. Die Kinder handeln nach ihren eigenen künstlerischen Vorstellungen u. Ideen(Vorarbeit, Bilder, Skizzen). Sie erhalten jedoch immer genügen fachliche Anleitung und Vorgaben, so dass sie selbstständig arbeiten können, wie sie zB. Mit Draht umgehen, Holz/Styropor sägen, , schneiden, Papiere und Pappen m. Kleister/Kleber/Heißkleber befestigen/anbringen. Die Figuren werden zum Schluss mit Acrylfarben und am Ende mit Klarlack bemalt und können auch noch mit Dekomaterialien dekoriert und verziert werden.
6. Zum Ende des Schuljahres werden die fertigen Kunstwerke in einer Abschlussveranstaltung hängend präsentiert und von den Kindern vorgestellt. In der eigenen persönlichen Sammelmappe sind alle Entwürfe, Bilder und Zeichnungen der Modelle festgehalten und liegen für die Besucher zur Ansicht aus.