Das Vierfarbenland
Das Vierfarbenland ist in die Sektoren gelb, grün, rot und blau aufgeteilt. Die Kinder wachsen getrennt nach Farben auf und lernen, dass nur die eigene Farbe gut sei. Das geht dem kleinen grünen Jungen Erbs mächtig gegen den Strich. Er weigert sich gegen Vorurteile und plädiert für Toleranz und Akzeptanz.
Er schafft es durch Auflösung der Grenzen, dass am Ende alle Kinder bunt sind und gemeinsam lernen, spielen und tanzen.
Die Botschaft des Stückes soll alle Zuschauer, aber auch die aufführenden Kinder erreichen: Sei offen für andere – dann wird das Leben bunt und reich. Andersartigkeit wird akzeptiert und toleriert, ist sogar willkommen und ein Gewinn für alle. Alle Kinder der beiden Standorte werden in ihrer Einzigartigkeit und mit ihren besonderen Bedürfnissen angenommen, egal ob Flüchtlingskind oder ein Kind mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
Durchführung des Projekts:
Die Kinder dürfen sich ihren Neigungen und Begabungen entsprechend für folgende Workshops anmelden:
- Tanz
- Theater
- Chor
- Sologesang
- Kulissenbau
- Medien
- Kostümbildner
In je 6 UE à 90 Minuten bereiten sich die Kinder auf das Musical vor, an jedem Standort. In den letzten 4 UE à 90 Minuten kommen alle gemeinsam zusammen und proben für die Aufführung. Hierbei gilt es nicht nur die einzelne Gruppe zusammenzuführen, sondern auch die SuS der beiden Standorte zu einer großen gemeinsamen Gruppe zusammenzuführen, damit gemeinsam eine Aufführung vor Publikum stattfinden kann.
Am Ende des Projekts wird das Musical allen Eltern und Interessierten in Form von zwei Aufführungen präsentiert.
Das Musical wird von einem professionellen Filmteam aufgenommen.
mehr weniger Er schafft es durch Auflösung der Grenzen, dass am Ende alle Kinder bunt sind und gemeinsam lernen, spielen und tanzen.
Die Botschaft des Stückes soll alle Zuschauer, aber auch die aufführenden Kinder erreichen: Sei offen für andere – dann wird das Leben bunt und reich. Andersartigkeit wird akzeptiert und toleriert, ist sogar willkommen und ein Gewinn für alle. Alle Kinder der beiden Standorte werden in ihrer Einzigartigkeit und mit ihren besonderen Bedürfnissen angenommen, egal ob Flüchtlingskind oder ein Kind mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
Durchführung des Projekts:
Die Kinder dürfen sich ihren Neigungen und Begabungen entsprechend für folgende Workshops anmelden:
- Tanz
- Theater
- Chor
- Sologesang
- Kulissenbau
- Medien
- Kostümbildner
In je 6 UE à 90 Minuten bereiten sich die Kinder auf das Musical vor, an jedem Standort. In den letzten 4 UE à 90 Minuten kommen alle gemeinsam zusammen und proben für die Aufführung. Hierbei gilt es nicht nur die einzelne Gruppe zusammenzuführen, sondern auch die SuS der beiden Standorte zu einer großen gemeinsamen Gruppe zusammenzuführen, damit gemeinsam eine Aufführung vor Publikum stattfinden kann.
Am Ende des Projekts wird das Musical allen Eltern und Interessierten in Form von zwei Aufführungen präsentiert.
Das Musical wird von einem professionellen Filmteam aufgenommen.