Trommeln und Schwarzlichttheater
Seit vielen Jahren ist Trommeln als Arbeitsgemeinschaft fester Bestandteil der Schule. Die Schüler lernten die Ausdruckskraft des Trommelns, sowie afrikanischer Tanz und Gesang kennen. Der hohe Aufforderungscharakter der Trommel, vermittelt den Kindern in kürzester Zeit erste Erfolgserlebnisse. Ohne aufwändiges Kernen von Noten kann gemeinsam recht bald ein Trommelstücke erarbeitet und bei Festen aufgeführt werden.
Nun soll der rhythmische Tanz zum Trommeln erweiterter Form in einem Schwarzlichttheater dargestellt werden. Das Schwarzlichttheater als eine Art des pantomimischen Theaters, vermittelt in erster Linie Handlungen und Emotionen allein durch Körpersprache, Gestik und Mimik und ist hervorragend mit Rhythmus Kompositionen zu kombinieren. Es bietet die Möglichkeit den Ausdruck auf die Körpersprache zu legen und Wort und Sprache zu vernachlässigen. Ziel ist es über die Bewegung das Selbstbewusstsein und die Individualität der Kinder zu inspirieren und zu fördern.
Im kommenden Schuljahr 2020/2021 lernen die Kinder der 4. Klassen mit je 23 Schülerinnen in meinem neuem Projekt "Trommeln und Schwarzlichttheater" zunächst traditionelle, afrikanische Rhythmen, Tänze und Lieder kennen. Im weiteren Verlauf des Projekts werden sie angeleitet in Kleingruppen (4-6 K.) kurze rhythmische Kompositonen sowie musikalische Improvisationen mit Geschichten zu entwickeln und diese im Schwarzlichttheater darzustellen. Neben Ausdauer, Konzentration, genaues aufeinander Hören und Achten werden Motorik und Bewegungskoordination, sowie Merkfähigkeit und Kreativität gefördert. Das Zusammenspiel in der Gruppe, das Proben für einen Auftritt, die Verteilung der verschiedenen Aufgaben (Trommel, Tanz) stellt soziales Lernen an oberster Stelle und die Schüler übernehmend spielend Mitverantwortung für das Gelingen der Vorführung. Das Präsentieren der Arbeitsergebnisse stärkt nicht zuletzt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse. Ein ganz besonderer Höhepunkt und eine einmalige Präsentation soll die Uraufführung vor Zuschauern sein.
mehr weniger Nun soll der rhythmische Tanz zum Trommeln erweiterter Form in einem Schwarzlichttheater dargestellt werden. Das Schwarzlichttheater als eine Art des pantomimischen Theaters, vermittelt in erster Linie Handlungen und Emotionen allein durch Körpersprache, Gestik und Mimik und ist hervorragend mit Rhythmus Kompositionen zu kombinieren. Es bietet die Möglichkeit den Ausdruck auf die Körpersprache zu legen und Wort und Sprache zu vernachlässigen. Ziel ist es über die Bewegung das Selbstbewusstsein und die Individualität der Kinder zu inspirieren und zu fördern.
Im kommenden Schuljahr 2020/2021 lernen die Kinder der 4. Klassen mit je 23 Schülerinnen in meinem neuem Projekt "Trommeln und Schwarzlichttheater" zunächst traditionelle, afrikanische Rhythmen, Tänze und Lieder kennen. Im weiteren Verlauf des Projekts werden sie angeleitet in Kleingruppen (4-6 K.) kurze rhythmische Kompositonen sowie musikalische Improvisationen mit Geschichten zu entwickeln und diese im Schwarzlichttheater darzustellen. Neben Ausdauer, Konzentration, genaues aufeinander Hören und Achten werden Motorik und Bewegungskoordination, sowie Merkfähigkeit und Kreativität gefördert. Das Zusammenspiel in der Gruppe, das Proben für einen Auftritt, die Verteilung der verschiedenen Aufgaben (Trommel, Tanz) stellt soziales Lernen an oberster Stelle und die Schüler übernehmend spielend Mitverantwortung für das Gelingen der Vorführung. Das Präsentieren der Arbeitsergebnisse stärkt nicht zuletzt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse. Ein ganz besonderer Höhepunkt und eine einmalige Präsentation soll die Uraufführung vor Zuschauern sein.