So-anders
Wie ist etwas wirklich? Wieso und für wen?
Der Ausgang zu diesem Kurs ist das Spiel mit Realität und Fiktion.
Geschichten über Gegenstände und ihre Umgebung werden aufgegriffen oder erfunden.
Geschichten über (erfundene) Figuren werden von zwei gegensätzlichen Seiten gesehen und dargestellt.
In Erfindung und Übertreibung von Figur und Situation können die SchülerInnen ihre eigenen Sichtweisen, auch ihre Träume und Wünsche mit einbringen.
Sie stellen eine Figur in den Mittelpunkt und geben ihr Probleme zu meistern -am besten mit Komik und Humor.
Projektziel:
Eine fotografische oder filmische Bildergeschichte
- Aktivierung und Entwicklung gestalterischer Möglichkeiten
- Sensibilisierung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Entwicklung von Spiel- und Diskussionsfreude, Erweiterung von Toleranz und Akzeptanz
Themen:
- Ein Figurenportrait / Abbild — Erfindung / Realitäten — Wünsche
- Eine Alltagsgeschichte / so-anders
Arbeitsansätze:
- Entwicklung der Geschichten über Zeichnen und Drehbuch zum Comic Bildnachstellung — verkleiden, inszenieren und fotografieren
- Medienspiele
- Besuch von Ausstellungen, Einsatz von Büchern und Filmen
Die Arbeitsschritte und Konkretisierungen werden in Absprache mit den Lehrern in Bezug auf die SchülerInnengruppe (Alter/Interessen) modifiziert.
mehr weniger Der Ausgang zu diesem Kurs ist das Spiel mit Realität und Fiktion.
Geschichten über Gegenstände und ihre Umgebung werden aufgegriffen oder erfunden.
Geschichten über (erfundene) Figuren werden von zwei gegensätzlichen Seiten gesehen und dargestellt.
In Erfindung und Übertreibung von Figur und Situation können die SchülerInnen ihre eigenen Sichtweisen, auch ihre Träume und Wünsche mit einbringen.
Sie stellen eine Figur in den Mittelpunkt und geben ihr Probleme zu meistern -am besten mit Komik und Humor.
Projektziel:
Eine fotografische oder filmische Bildergeschichte
- Aktivierung und Entwicklung gestalterischer Möglichkeiten
- Sensibilisierung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Entwicklung von Spiel- und Diskussionsfreude, Erweiterung von Toleranz und Akzeptanz
Themen:
- Ein Figurenportrait / Abbild — Erfindung / Realitäten — Wünsche
- Eine Alltagsgeschichte / so-anders
Arbeitsansätze:
- Entwicklung der Geschichten über Zeichnen und Drehbuch zum Comic Bildnachstellung — verkleiden, inszenieren und fotografieren
- Medienspiele
- Besuch von Ausstellungen, Einsatz von Büchern und Filmen
Die Arbeitsschritte und Konkretisierungen werden in Absprache mit den Lehrern in Bezug auf die SchülerInnengruppe (Alter/Interessen) modifiziert.