Papiertiger
In diesem Projekt für die Klassen 3 und 4 steht Papier als kultureller und künstlerischer Werkstoff im Mittelpunkt. Die Kinder lernen historische Vorläufer wie Papyrus und Pergament kennen und probieren alte Schreibgeräte wie Gänse-, Bambus- und Glas- federn aus. Sie bauen sich selbst einen Schöpfrahmen und produzieren anschließend ihr eigenes Papier. Aus farbigen Altpapier malen sie Pulpebilder und lernen Künstler kennen, die mit Papier Kunst machen.
Aus gesammelten Papierresten entstehen Collagen, Papierperlen, Geschenkanhänger, Briefumschläge, Schachteln etc. Von den Kindern marmoriertes Papier können sie in selbst gebundenen Heften und Leporellos weiter verarbeiten.
Papiermaschee dient als Aufbaumaterial für Plastiken.
In einer weiteren Phase steht Malerei im Vordergrund, wobei gleichzeitig erlernt wird, welches Papier sich für welche Technik ( Pastell, Kohle, Aquarell, Acryl, Tusche) eignet. Die teilnehmenden Kinder können jeweils aus mehreren Angeboten wählen und bestimmen den Verlauf des Projektes durch eigene Wünsche und Anregungen mit. Für die abschließende Ausstellung der Projektergebnisse werden die Kinder ihrem Alter gemäß in alle Vorbereitungen mit einbezogen: Auswahl der Arbeiten, Präsentation der Arbeiten, Titelschilder schreiben, Einladungskarten und Plakate entwerfen, eine Eröffnungsrede halten und die Kunstwerke erklären.
Das Sammeln und Wiederverwerten von unterschiedlichen Papieren fördert die Wertschätzung dieses wertvollen Rohstoffes und zeigt Möglichkeiten, wie schon Grundschulkinder ökologisch sinnvoll handeln können. Es ist anzunehmen, dass die Kinder ihr Wissen auch in die Familien tragen.
Die große Auswahl an u. U. kostenlosen Papieren, ihre leichte Verfügbarkeit und die vielen Gestaltungsmöglichkeiten machen Papier für die Kinder zu einem idealen Werkstoff für Gestaltung und Kunst, nicht nur in der Schule.
mehr weniger Aus gesammelten Papierresten entstehen Collagen, Papierperlen, Geschenkanhänger, Briefumschläge, Schachteln etc. Von den Kindern marmoriertes Papier können sie in selbst gebundenen Heften und Leporellos weiter verarbeiten.
Papiermaschee dient als Aufbaumaterial für Plastiken.
In einer weiteren Phase steht Malerei im Vordergrund, wobei gleichzeitig erlernt wird, welches Papier sich für welche Technik ( Pastell, Kohle, Aquarell, Acryl, Tusche) eignet. Die teilnehmenden Kinder können jeweils aus mehreren Angeboten wählen und bestimmen den Verlauf des Projektes durch eigene Wünsche und Anregungen mit. Für die abschließende Ausstellung der Projektergebnisse werden die Kinder ihrem Alter gemäß in alle Vorbereitungen mit einbezogen: Auswahl der Arbeiten, Präsentation der Arbeiten, Titelschilder schreiben, Einladungskarten und Plakate entwerfen, eine Eröffnungsrede halten und die Kunstwerke erklären.
Das Sammeln und Wiederverwerten von unterschiedlichen Papieren fördert die Wertschätzung dieses wertvollen Rohstoffes und zeigt Möglichkeiten, wie schon Grundschulkinder ökologisch sinnvoll handeln können. Es ist anzunehmen, dass die Kinder ihr Wissen auch in die Familien tragen.
Die große Auswahl an u. U. kostenlosen Papieren, ihre leichte Verfügbarkeit und die vielen Gestaltungsmöglichkeiten machen Papier für die Kinder zu einem idealen Werkstoff für Gestaltung und Kunst, nicht nur in der Schule.