Wir machen Theater - Wow
Für die Grundschulkinder aus kleinen Orten gibt es kaum die Möglichkeit, sich intensiv mit Theaterspiel zu beschäftigen. Dieses Projekt führt die Kinder der 3. und 4. Klasse an das Spielen auf einer Bühne und vor Publikum heran. In der ersten Hälfte des Projektes wird ein Grundtraining für Theaterspiel durchgeführt. Es besteht, alles auf kindlicher Ebene, aus Atem- und Stimmübungen,. Übungen zum Körperausdruck und zur Bewegung vor Publikum. Körperausdruck zum Gestalten einer Figur wird erprobt, und es werden die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten, die für einen Bühnenauftritt wichtig sind, eingeübt. Der nächste Schritt besteht im freien Spiel, in der Improvisation, die Themendazu werden von den Kindern vorgeschlagen oder vom Projektleiter vorgegeben. Alle diese vorbereitenden Übungen sind wichtig, um beim Gestalten der Szenen und des aufzuführenden Stückes jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
Das Stück selbst wird von den Kindern in den Improvisationen entwickelt.
Die Schwierigkeit, spontan gespielte Improvisationen zu wiederholen, wird durch den spielerischen Charakter der Übungen und Bewegungsabläufen erleichtert. Eventuell wird eine Textvorlage, hier bieten sich Märchen an, in einem Stück umgesetzt.
Alle Kinder der beiden Klassen sind beteiligt, auch die, die sich nicht selbstverständlich vor ein Publikum stellen und spontan spielen. Das fördert das Gruppengefühl in den Klassen,denn alle arbeiten an einem gemeinsamen Ziel. Auf die sehr unterschiedlichen individuellen Fähigkeiten der Kinder kann gerade beim Theaterspiel sehr gut eingegangen werden.
mehr weniger Das Stück selbst wird von den Kindern in den Improvisationen entwickelt.
Die Schwierigkeit, spontan gespielte Improvisationen zu wiederholen, wird durch den spielerischen Charakter der Übungen und Bewegungsabläufen erleichtert. Eventuell wird eine Textvorlage, hier bieten sich Märchen an, in einem Stück umgesetzt.
Alle Kinder der beiden Klassen sind beteiligt, auch die, die sich nicht selbstverständlich vor ein Publikum stellen und spontan spielen. Das fördert das Gruppengefühl in den Klassen,denn alle arbeiten an einem gemeinsamen Ziel. Auf die sehr unterschiedlichen individuellen Fähigkeiten der Kinder kann gerade beim Theaterspiel sehr gut eingegangen werden.