Nature for the kids
Thema: Wo und was ist die Natur, und was hat das mit Kunst zu tun?
Ziel: Förderung des gestalterischen Ausdrucks, der Eigenreflexion
Umsetzung des Themas in unterschiedlichen Medien / Darstellungen
Es geht bei "Nature by the kids" um das Thema Natur. Was und wo ist sie überhaupt und warum brauchen wir sie? Das "Feld", in dem wir uns bewegen bleibt weit geöffnet:
Themen wie Umweltbelastungen gehören zu unserem Alltag und könnten auch schon bei den Kleinsten angesprochen werden. "Ist Plastik Natur" und wie viel brauchen wir davon. Wir beobachten kritisch und überhöhen die Erkenntnisse, in dem die Kinder z.B. aus Plastik Kunst und ihre eigene soziale Skulptur fertigen, indem sie sich mit Plastik einwickeln. Kritisches Denken soll eingeübt werden - wohin mit dem Abfall oder was könnten wir damit noch machen? Wir stellen genaue Berechnungen an - z.B. "ab welchem Datum wird es wärmer?" und "ab welchem Datum wird es kälter". Wie viele Bäume stehen auf dem Schulhof oder wie viel Regenwasser ist in einer Woche im Eimer. Eine Dokumentation in Form von Fotos oder Zahlenauflistungen wäre möglich und zeigt eine gängige Form der Kunstdarstellung. Was finden wir in der Natur. wie kann man Kohle selbst herstellen und kann man damit zeichnen? Was gibt es für Farben in der Natur, welche Farbe hat der Himmel, welche die Erde? Was ist Erde/Ton und was kann man damit machen; warum gibt es unterschiedliche Jahreszeiten und Veränderung der Temperatur, der Farben, der Gerüche. All das werden wir untersuchen und künstlerisch verwerten.
mehr weniger Ziel: Förderung des gestalterischen Ausdrucks, der Eigenreflexion
Umsetzung des Themas in unterschiedlichen Medien / Darstellungen
Es geht bei "Nature by the kids" um das Thema Natur. Was und wo ist sie überhaupt und warum brauchen wir sie? Das "Feld", in dem wir uns bewegen bleibt weit geöffnet:
Themen wie Umweltbelastungen gehören zu unserem Alltag und könnten auch schon bei den Kleinsten angesprochen werden. "Ist Plastik Natur" und wie viel brauchen wir davon. Wir beobachten kritisch und überhöhen die Erkenntnisse, in dem die Kinder z.B. aus Plastik Kunst und ihre eigene soziale Skulptur fertigen, indem sie sich mit Plastik einwickeln. Kritisches Denken soll eingeübt werden - wohin mit dem Abfall oder was könnten wir damit noch machen? Wir stellen genaue Berechnungen an - z.B. "ab welchem Datum wird es wärmer?" und "ab welchem Datum wird es kälter". Wie viele Bäume stehen auf dem Schulhof oder wie viel Regenwasser ist in einer Woche im Eimer. Eine Dokumentation in Form von Fotos oder Zahlenauflistungen wäre möglich und zeigt eine gängige Form der Kunstdarstellung. Was finden wir in der Natur. wie kann man Kohle selbst herstellen und kann man damit zeichnen? Was gibt es für Farben in der Natur, welche Farbe hat der Himmel, welche die Erde? Was ist Erde/Ton und was kann man damit machen; warum gibt es unterschiedliche Jahreszeiten und Veränderung der Temperatur, der Farben, der Gerüche. All das werden wir untersuchen und künstlerisch verwerten.