Short-Episode-Clips
Projektidee
Wir möchten im kommenden Schuljahr unter dem Projekttitel "Short-Episode-Clips" zusammen mit den Schülern performative, künstlerische Fortsetzungs-Videoclips konzipieren und produzieren.
Short-Episode-Clips unterliegt den Dogmen dass a) jeder Clip exakt drei Minuten lang ist und b) jeder Clip auf dem vorherigen Clip aufbaut und gleichzeitig alleine für sich funktioniert.
Mit Mitteln der Theater-, Medien- und Videokunst sollen vorrangig sozio-kulturelle Themen beleuchtet werden.
Die fertigen Clips werden in einer öffentlichen Aufführung (in der Schule) und im Internet präsentiert.
Die Schüler werden nach der übergeordneten gemeinsamer Themenfindung in kleinen Gruppen zusammenarbeiten und die einzelnen Short-Episode-Clips produzieren. Hierbei werden einige Schülerinnen als Darsteller fungieren, andere übernehmen die Aufgaben Regie, Kamera und Ton. Das produzierte Material wird geschnitten und im Internet hochgeladen. Auf einer eigens gestalteten, kleinen Internetseite kann der Projektverlauf dokumentiert werden und die Betrachter der Seite haben die Möglichkeit das Projekt und die
Video-Clips zu kommentieren.
Durch den episodenhaften Charakter der Video-Clips und dem kontinuierlichen Veröffentlichen dieser im Internet wird eine Kontinuität erzeugt, welche die Schüler und die Betrachter an das Projekt binden.
Ob die jeweiligen Clips narrativ, experimentell oder dokumentarisch sind, ist den Schülern überlassen und Teil der Projektidee. Jede künstlerische Umsetzung und ein freier Medieneinsatz sind erlaubt.
Am Ende entstehen ca. zehn künstlerische Kurzfilme mit einer eigenen Ästhetik, die inhaltlich und formal einem „roten Faden“ folgen. Die Entwicklung dieses „roten Faden“ ist Teil der gemeinsamen Konzeption des Projektes und orientiert sich an persönlichen oder kulturellen Themen der Schüler. Er kann inhaltlicher Natur sein oder sich z.B. in Form eines Requisits oder Kostüms durch alle Clips fortsetzen.
mehr weniger Wir möchten im kommenden Schuljahr unter dem Projekttitel "Short-Episode-Clips" zusammen mit den Schülern performative, künstlerische Fortsetzungs-Videoclips konzipieren und produzieren.
Short-Episode-Clips unterliegt den Dogmen dass a) jeder Clip exakt drei Minuten lang ist und b) jeder Clip auf dem vorherigen Clip aufbaut und gleichzeitig alleine für sich funktioniert.
Mit Mitteln der Theater-, Medien- und Videokunst sollen vorrangig sozio-kulturelle Themen beleuchtet werden.
Die fertigen Clips werden in einer öffentlichen Aufführung (in der Schule) und im Internet präsentiert.
Die Schüler werden nach der übergeordneten gemeinsamer Themenfindung in kleinen Gruppen zusammenarbeiten und die einzelnen Short-Episode-Clips produzieren. Hierbei werden einige Schülerinnen als Darsteller fungieren, andere übernehmen die Aufgaben Regie, Kamera und Ton. Das produzierte Material wird geschnitten und im Internet hochgeladen. Auf einer eigens gestalteten, kleinen Internetseite kann der Projektverlauf dokumentiert werden und die Betrachter der Seite haben die Möglichkeit das Projekt und die
Video-Clips zu kommentieren.
Durch den episodenhaften Charakter der Video-Clips und dem kontinuierlichen Veröffentlichen dieser im Internet wird eine Kontinuität erzeugt, welche die Schüler und die Betrachter an das Projekt binden.
Ob die jeweiligen Clips narrativ, experimentell oder dokumentarisch sind, ist den Schülern überlassen und Teil der Projektidee. Jede künstlerische Umsetzung und ein freier Medieneinsatz sind erlaubt.
Am Ende entstehen ca. zehn künstlerische Kurzfilme mit einer eigenen Ästhetik, die inhaltlich und formal einem „roten Faden“ folgen. Die Entwicklung dieses „roten Faden“ ist Teil der gemeinsamen Konzeption des Projektes und orientiert sich an persönlichen oder kulturellen Themen der Schüler. Er kann inhaltlicher Natur sein oder sich z.B. in Form eines Requisits oder Kostüms durch alle Clips fortsetzen.