Märchenwelten
Im Deutschunterricht wird das Thema Märchen behandelt. Die Kinder lesen und interpretieren die Märchen auf ihren Sinngehalt und deren Symbolik. Besonders geeignet dafür sind die Märchen der Gebrüder Grimm, weil sie für unsere Kindern eine meist offene Symbolik enthalten. Aber auch Märchen aus anderen Kulturkreisen (orientalische und indianische Märchen) oder Kunstmärchen (Anderson, Hauff) sind dafür geeignet. Danach werden die Märchen in einzelnen szenischen Spielen dargestellt. Anschließend sollen die Rollen der einzelnen Märchen isoliert betrachtet und charakterisiert werden.
Im nächsten Schritt werden die einzelnen Rollen zu neuen Märchen erfunden, z.B. Das Rotkäppchen trifft die Hexe, Der böse Wolf bringt der Prinzessin ihre goldene Kugel usw.
Danach wird versucht, den Rollen einen anderen Charakter zu geben: die gute Hexe, der trottelige Wolf usw. Dadurch entstehen neue Geschichten, die als Schauspiel mit den Kindern perfektioniert werden.
Parallel dazu gibt es pro Übungseinheit Spiele und Übungen, die das Zusammenspiel in der Gruppe, die Erfassung des Bühnenraumes, sowie die Mimik, Gestik und Stimme fördern.
Projektziele:
- Märchen als Interpretationsansatz und Veränderbarkeit kennenlernen
- Rollenspiele und Identitätswechsel
Kompetenzerweiterung:
- Förderung der Fantasie
- Im Rollenspiel Sensibilität für andere Charaktere entwickeln, d.h. soziales Miteinander fördern
- Förderung der Reflexion durch Schaffung einer Meta-Ebene
mehr weniger Im nächsten Schritt werden die einzelnen Rollen zu neuen Märchen erfunden, z.B. Das Rotkäppchen trifft die Hexe, Der böse Wolf bringt der Prinzessin ihre goldene Kugel usw.
Danach wird versucht, den Rollen einen anderen Charakter zu geben: die gute Hexe, der trottelige Wolf usw. Dadurch entstehen neue Geschichten, die als Schauspiel mit den Kindern perfektioniert werden.
Parallel dazu gibt es pro Übungseinheit Spiele und Übungen, die das Zusammenspiel in der Gruppe, die Erfassung des Bühnenraumes, sowie die Mimik, Gestik und Stimme fördern.
Projektziele:
- Märchen als Interpretationsansatz und Veränderbarkeit kennenlernen
- Rollenspiele und Identitätswechsel
Kompetenzerweiterung:
- Förderung der Fantasie
- Im Rollenspiel Sensibilität für andere Charaktere entwickeln, d.h. soziales Miteinander fördern
- Förderung der Reflexion durch Schaffung einer Meta-Ebene