Eisen glüht
Die Schüler bilden kleine Teams, die zusammen alle Abläufe des Schmiedens gestalten.
Diese Kleingruppen sollen nicht größer sein als 6 Mitglieder.
Jede Gruppe baut sich aus Lehm und Steinen eine Schmiedeesse.
Dieser wird mit Holzkohle angefeuert und mit einem Blasebalg unterhalten.
Das Gelingen oder Mießerfolg des Schmiedens steht und fällt mit der Fähigkeit der Teams zusammenzuarbeiten.
Dennoch soll am Ende für jeden SchülerIn ein individuelles Resultat entstehen, welches sie behalten dürfen.
Die Wahl, was geschmiedet wird, bleibt bei den SchülerInnen.
Je nach Schwierigkeitsgrad erfolgt eine detaillierte Anleitung und Demonstration, so dass die Teams in der Lage sind, die Arbeit selber zu leisten.
Das geschmiedete Produkt wird anschließend mit einfachen Werkzeugen wie Metallsägen, Feilen und Schleifpapier bearbeitet.
Dabei sind unterschiedliche künstlerische Verfremdungen möglich über schwärzen oder bläuen bis zur Gestaltung der Schmiedehaut.
Die Arbeit bietet den Umgang mit einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien und Werkzeuge: Steinbearbeitung, Holzbearbeitung, Umgang mit Feuer.
Es fördert eine Zielorientierung auf ein Produkt, das aus einem komplexen Arbeitsprozess entsteht.
Dabei wirken sich das Sammeln, die Auswertung und Umsetzung eigener Erfahrungen direkt und positiv aus.
Insbesondere wird das Spannungsfeld zwischen der Erwartung und den tatsächlichen Möglichkeiten bearbeitet, so dass sich die Schüler am Ende im Einklang zwischen Selbstwahrnehmung und dem eigenen Potential befinden sollen.
mehr weniger Diese Kleingruppen sollen nicht größer sein als 6 Mitglieder.
Jede Gruppe baut sich aus Lehm und Steinen eine Schmiedeesse.
Dieser wird mit Holzkohle angefeuert und mit einem Blasebalg unterhalten.
Das Gelingen oder Mießerfolg des Schmiedens steht und fällt mit der Fähigkeit der Teams zusammenzuarbeiten.
Dennoch soll am Ende für jeden SchülerIn ein individuelles Resultat entstehen, welches sie behalten dürfen.
Die Wahl, was geschmiedet wird, bleibt bei den SchülerInnen.
Je nach Schwierigkeitsgrad erfolgt eine detaillierte Anleitung und Demonstration, so dass die Teams in der Lage sind, die Arbeit selber zu leisten.
Das geschmiedete Produkt wird anschließend mit einfachen Werkzeugen wie Metallsägen, Feilen und Schleifpapier bearbeitet.
Dabei sind unterschiedliche künstlerische Verfremdungen möglich über schwärzen oder bläuen bis zur Gestaltung der Schmiedehaut.
Die Arbeit bietet den Umgang mit einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien und Werkzeuge: Steinbearbeitung, Holzbearbeitung, Umgang mit Feuer.
Es fördert eine Zielorientierung auf ein Produkt, das aus einem komplexen Arbeitsprozess entsteht.
Dabei wirken sich das Sammeln, die Auswertung und Umsetzung eigener Erfahrungen direkt und positiv aus.
Insbesondere wird das Spannungsfeld zwischen der Erwartung und den tatsächlichen Möglichkeiten bearbeitet, so dass sich die Schüler am Ende im Einklang zwischen Selbstwahrnehmung und dem eigenen Potential befinden sollen.