Water Stories
Unser Körper besteht zu über 70 % aus Wasser, Wasser bedeckt die Erdoberfläche zu 70 % und ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas vorkommt. Der Zugang zu Trinkwasser gilt mittlerweile als Menschenrecht
Die Eigenschaften von Wasser und die Bedeutung für die Menschheit ist der Ausgangspunkt für Bewegungsimprovisation. Wie bewegt sich Wasser, wie bewegt man sich im Wasser? Wie kann man im Tanz Wasser darstellen - als Fluss, als Tropfen im Meer? Kann man eine verwelkene Blume, die einen Tropfen Wasser erhält und wieder blüht, tanzen? Singing and dancing in the rain. Wie kann man den menschlichen Kampf um Wasser tänzerisch umsetzen? Diese Fragen leiten die Improvisationen an, deren Ergebnisse dann klarifiziert und zu Bewegungssequenzen zusammengefasst werden, die wiederum in Choreographien münden, die dann in das Gesamtstück einfließen.
Dabei sind die Kinder von der ersten Sekunde an selbstständig als Schaffende tätig.
Als geeignetes Stilmittel dient hier der zeitgenössische Tanz, da er den unterschiedlichen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder am ehesten gerecht wird. Die SchülerInnen erhalten dazu eine Einführung in zeitgenössische Tanztechnik, die in das Warm-Up am Anfang jeder Stunde eingebaut wird.
Ziel ist die Erarbeitung eines Tanzstückes auf der Grundlage der eigenen Kreativität der Kinder zum Thema Wasser. Es besteht eine inhaltliche Verknüpfung zu anderen Fächern, insbesondere Sachkunde. Das Resultat wird in einer Abschlussveranstaltung im Ringlokschuppen gezeigt. Die Kinder erhalten eine DVD ihrer Arbeit.
mehr weniger Die Eigenschaften von Wasser und die Bedeutung für die Menschheit ist der Ausgangspunkt für Bewegungsimprovisation. Wie bewegt sich Wasser, wie bewegt man sich im Wasser? Wie kann man im Tanz Wasser darstellen - als Fluss, als Tropfen im Meer? Kann man eine verwelkene Blume, die einen Tropfen Wasser erhält und wieder blüht, tanzen? Singing and dancing in the rain. Wie kann man den menschlichen Kampf um Wasser tänzerisch umsetzen? Diese Fragen leiten die Improvisationen an, deren Ergebnisse dann klarifiziert und zu Bewegungssequenzen zusammengefasst werden, die wiederum in Choreographien münden, die dann in das Gesamtstück einfließen.
Dabei sind die Kinder von der ersten Sekunde an selbstständig als Schaffende tätig.
Als geeignetes Stilmittel dient hier der zeitgenössische Tanz, da er den unterschiedlichen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder am ehesten gerecht wird. Die SchülerInnen erhalten dazu eine Einführung in zeitgenössische Tanztechnik, die in das Warm-Up am Anfang jeder Stunde eingebaut wird.
Ziel ist die Erarbeitung eines Tanzstückes auf der Grundlage der eigenen Kreativität der Kinder zum Thema Wasser. Es besteht eine inhaltliche Verknüpfung zu anderen Fächern, insbesondere Sachkunde. Das Resultat wird in einer Abschlussveranstaltung im Ringlokschuppen gezeigt. Die Kinder erhalten eine DVD ihrer Arbeit.