Das Mädchen mit der roten Kappe
Die im Märchen beteiligten Figuren sind entweder gut oder böse. Dadurch bieten sie GrundschülerInnen eine Eindeutigkeit, die diese intellektuell und emotional gut nachvollziehen und mit eigenen Eigenschaften besetzen können.
Sie vermitteln menschliche Eigenschaften, Werte und Moralvorstellungen nicht durch theoretische Erklärungen, sondern am konkreten Beispiel.
Die Erarbeitung der Geschichte erfolgt über Bewegung, Mimik, Gestik und Sprache. Insofern besteht der Ausdruck in einer Handlung, ist also an die leibliche Präsenz der Kinder gebunden. Zudem werden musikalisch-rhythmische Elemente ausprobiert und ggf. eingefügt. Kleine Choreographien werden durch Bewegung und Tanz entwickelt. Die Texte und Szenen entstehen über Improvisation, sodass sich eine eigene Textfassung heraus kristallisiert. Aus diesen unterschiedlichen Bausteinen des theatralen Spiels fügt sich dann das selbst entwickelte Theaterstück zusammen, in dem sich die Kinder als Märchenfiguren individuell mit verschiedenen Eigenschaften identifizieren oder sich von ihnen distanzieren können.
Sie lernen, dass sie sich auf sich selbst verlassen können, auch wenn sie sich einmal schwach fühlen und haben die Möglichkeit ein stabiles Selbstvertrauen zu entwickeln. Dies fördert das Finden einer Lebensorientierung und gibt wichtige Impulse für den eigenen Weg.
mehr weniger Sie vermitteln menschliche Eigenschaften, Werte und Moralvorstellungen nicht durch theoretische Erklärungen, sondern am konkreten Beispiel.
Die Erarbeitung der Geschichte erfolgt über Bewegung, Mimik, Gestik und Sprache. Insofern besteht der Ausdruck in einer Handlung, ist also an die leibliche Präsenz der Kinder gebunden. Zudem werden musikalisch-rhythmische Elemente ausprobiert und ggf. eingefügt. Kleine Choreographien werden durch Bewegung und Tanz entwickelt. Die Texte und Szenen entstehen über Improvisation, sodass sich eine eigene Textfassung heraus kristallisiert. Aus diesen unterschiedlichen Bausteinen des theatralen Spiels fügt sich dann das selbst entwickelte Theaterstück zusammen, in dem sich die Kinder als Märchenfiguren individuell mit verschiedenen Eigenschaften identifizieren oder sich von ihnen distanzieren können.
Sie lernen, dass sie sich auf sich selbst verlassen können, auch wenn sie sich einmal schwach fühlen und haben die Möglichkeit ein stabiles Selbstvertrauen zu entwickeln. Dies fördert das Finden einer Lebensorientierung und gibt wichtige Impulse für den eigenen Weg.