OUR VOICE - Video der Nationen
In diesem Projekt portraitieren die SchülerInnen, die großteils Migrationshintergrund besitzen, sich gegenseitig und thematisieren anhand gegebener Aufgaben und Fragestellungen Erfahrungen, die sie in ihrer zurück gelassenen Heimat wie auch in ihrer neuen Heimat Deutschland erlebt haben. Dabei erzählen sie sowohl in ihrer Muttersprache als auch auf Deutsch, welche Bilder, Assoziationen und Eindrücke ihnen zu ihren verschiedenen Lebenssituationen einfallen. Außerdem versuchen sie in einer spielerischen Weise, den anderen SchülerInnen eine Frage in ihrer jeweiligen Muttersprache beizubringen, diese geben wiederum ihre Antworten in ihrer eigenen Muttersprache wieder.
In einem weiteren Schritt werden visuelle Möglichkeiten der dokumentarischen Inszenierung vor der Kamera ausprobiert. Im Schnitt wird dies zu einem seriellen Dokumentarfilm zusammengefügt. Die SchülerInnen lernen nicht nur als Filmteam handlungsorientiert zu arbeiten und zu kooperieren, sondern sie erfahren auch, dass ihre Stimmen, ihre Geschichten, ihre Sichtweisen und Erfahrungen als Teil dieser Gesellschaft Gehör bekommen.
mehr weniger In einem weiteren Schritt werden visuelle Möglichkeiten der dokumentarischen Inszenierung vor der Kamera ausprobiert. Im Schnitt wird dies zu einem seriellen Dokumentarfilm zusammengefügt. Die SchülerInnen lernen nicht nur als Filmteam handlungsorientiert zu arbeiten und zu kooperieren, sondern sie erfahren auch, dass ihre Stimmen, ihre Geschichten, ihre Sichtweisen und Erfahrungen als Teil dieser Gesellschaft Gehör bekommen.