Alles dreht sich um die Sonne
In diesem Projekt sollen sich die Schüler mit dem Thema Bewegung in Gestalt kinetischer Kunst beschäftigen. Sie sollen kinetische Objekte gestalten, die sich um das Thema Sonne und Sonnenenergie drehen. Diese werden unter anderem durch Solarzellen in Bewegung gesetzt. Auf diese Weise beschäftigen sich die Schüler auch mit dem Thema natürlicher Energien, besonders der Sonnenenergie, und setzen dieses künstlerisch um. Sie beschäftigen sich aber im Besonderen auch mit ihrem Umfeld, und hier besonders mit ihrer Heimatstadt Gelsenkirchen als Solarstadt, was z.B. durch einen Besuch des Wissenschaftsparks unterstützt werden soll.
Darüber hinaus werden die Schüler aber auch altersgerecht mit kulturgeschichtlichen Aspekten des Sonnenmotivs vertraut gemacht. Die Sonne wurde in vielen Kulturen als Symbol verehrt, wurde und wird auch heute noch auf vielfältige Weise künstlerisch dargestellt.
Die Schüler sollen auf ihre Weise das Thema künstlerisch bearbeiten. Das heißt, sie werden Bilder zu dem Thema malen und dreidimensionale Objekte herstellen. Es werden zunächst Grundlagen der Metallbearbeitung erlernt. Die Schüler lernen dabei den Umgang mit einfachen Metallwerkzeugen kennen.
Aus Aluminiumblech werden Motive mit der Metalllaubsäge ausgesägt und mit Hammer und Punzen weiter bearbeitet. Mit verschiedenen Zangen werden unterschiedliche Formen aus Aluminiumdraht gebogen. Da Aluminium vom Gewicht her sehr leicht ist und auch leicht zu verarbeiten, eignet es sich hierfür besonders gut.
Die einzelnen Teile werden dann farblich gestaltet und zu Objekten verbunden. Ausgangsformen sind einfache Windräder und Spiralen, die allein durch die Bewegung der Luft oder zusätzlich durch Einbeziehung von Solarzellen in Bewegung gesetzt werden. Die entstandenen Objekte sollen am Ende des Schuljahres ausgestellt werden.
mehr weniger Darüber hinaus werden die Schüler aber auch altersgerecht mit kulturgeschichtlichen Aspekten des Sonnenmotivs vertraut gemacht. Die Sonne wurde in vielen Kulturen als Symbol verehrt, wurde und wird auch heute noch auf vielfältige Weise künstlerisch dargestellt.
Die Schüler sollen auf ihre Weise das Thema künstlerisch bearbeiten. Das heißt, sie werden Bilder zu dem Thema malen und dreidimensionale Objekte herstellen. Es werden zunächst Grundlagen der Metallbearbeitung erlernt. Die Schüler lernen dabei den Umgang mit einfachen Metallwerkzeugen kennen.
Aus Aluminiumblech werden Motive mit der Metalllaubsäge ausgesägt und mit Hammer und Punzen weiter bearbeitet. Mit verschiedenen Zangen werden unterschiedliche Formen aus Aluminiumdraht gebogen. Da Aluminium vom Gewicht her sehr leicht ist und auch leicht zu verarbeiten, eignet es sich hierfür besonders gut.
Die einzelnen Teile werden dann farblich gestaltet und zu Objekten verbunden. Ausgangsformen sind einfache Windräder und Spiralen, die allein durch die Bewegung der Luft oder zusätzlich durch Einbeziehung von Solarzellen in Bewegung gesetzt werden. Die entstandenen Objekte sollen am Ende des Schuljahres ausgestellt werden.