Kunst in unserem Garten Teil II
Die Johannesschule Mesum gestaltet seit 2012 den Schulgartens als "Garten der Sinne". Dieser soll mit entsprechenden Pflanzanlagen, Bienenzuchtstation etc. als Naturgarten einen Ort zur Erholung für die Kinder bieten als Pendant zum Spielplatz auf dem großen Schulhof.
Im Teil II des Kunstprojekts haben die Kinder die Gelegenheit, ihren eigenen Schulhof und Schuleingang künstlerisch mit zu gestalten. Dabei können sie Erfahrungen sammeln in der Arbeit an Großobjekten und deren Wirkung auf den Außenraum.
Die Devise lautet "wir schaffen uns die Welt wie sie uns gefällt"!
Die Kinder können aktiv auf die Gestaltung eines Teils ihrer täglichen Umgebung Einfluss nehmen und diese ihren Bedürfnissen entsprechend mitformen. Dabei kommen die verschiedensten künstlerischen Techniken zum Einsatz. Eigenständiges Denken, Geschicklichkeit und die Vorstellungskraft werden auf diese Weise gefördert.
Geplant sind daher folgende Projektteile:
Weiterarbeit an den großen farbigen Holzfiguren, die den schlichten Drahtzaun des Schulgartens schmücken - als Hingucker mit Fernwirkung, die den Schulhof beleben. Für zusätzliche Farbakzente sollen Holzinstallationen in kräftigen Farben an den Metallhandläufen auf dem Hof sorgen.
Außerdem soll der triste Eingangsbereich der Schule positiv aufgewertet werden. Geplant ist ein großes Willkommensschild aus festem Holz mit farbkräftigen Kinderfiguren, das im Beet neben dem Schuleingang verankert Wird.
mehr weniger Im Teil II des Kunstprojekts haben die Kinder die Gelegenheit, ihren eigenen Schulhof und Schuleingang künstlerisch mit zu gestalten. Dabei können sie Erfahrungen sammeln in der Arbeit an Großobjekten und deren Wirkung auf den Außenraum.
Die Devise lautet "wir schaffen uns die Welt wie sie uns gefällt"!
Die Kinder können aktiv auf die Gestaltung eines Teils ihrer täglichen Umgebung Einfluss nehmen und diese ihren Bedürfnissen entsprechend mitformen. Dabei kommen die verschiedensten künstlerischen Techniken zum Einsatz. Eigenständiges Denken, Geschicklichkeit und die Vorstellungskraft werden auf diese Weise gefördert.
Geplant sind daher folgende Projektteile:
Weiterarbeit an den großen farbigen Holzfiguren, die den schlichten Drahtzaun des Schulgartens schmücken - als Hingucker mit Fernwirkung, die den Schulhof beleben. Für zusätzliche Farbakzente sollen Holzinstallationen in kräftigen Farben an den Metallhandläufen auf dem Hof sorgen.
Außerdem soll der triste Eingangsbereich der Schule positiv aufgewertet werden. Geplant ist ein großes Willkommensschild aus festem Holz mit farbkräftigen Kinderfiguren, das im Beet neben dem Schuleingang verankert Wird.