Fantasiewesen unterschiedlicher Kulturen
Trolle, Feuervögel, Einhörner, Wassermänner, Nixen, Drachen – vielfältige Wesen bevölkern die Kulturen der unterschiedlichen Länder, aus denen die SchülerInnen kommen. Für das Miteinander ist es wichtig, dass ein Austausch über die Kulturen dieser Länder stattfindet, der der gegenseitigen Bereicherung dient.
Anhand von Erzählungen, Märchen und künstlerischer Darstellungen aus diesen verschiedenen Kulturen sollen Fabelwesen und andere Fantasiegestalten, ihre Geschichten und Bedeutungen anschaulich gemacht werden. Dau können Eltern an einem Elternabend einbezogen werden.
In vielfältigen künstlerischen Techniken – Zeichnung, Malerei, Plastik – können die Kinder kreativ diese Ideen umsetzen, mit Fantasie ausführen und ausarbeiten. Den Schwerpunkt des Projekts bildet das Figurentheater. Hier werden je nach Interessenslage und Geschick Handpuppen oder Marionetten zu dem Thema erstellt. Vielfältige Materialien, eigene Ideen und Kreativität stehen dabei im Vordergrund. Im Verlauf der Figurenherstellung werden im Dialog untereinander Spielideen gesammelt, die im weiteren Verlauf immer konkreter werden. Die letztlich gefundene Aufführungsidee wird festgehalten, ausgearbeitet, eingeübt und bei einem Schulfest aufgeführt.
Im weiteren Ablauf des Projekts können die Kinder in selbst gewählten künstlerischen Darstellungsweisen eigene Fantasiewesen entwickeln, wobei immer auch der Dialog der Kinder unter einander über das Entstehende stattfinden soll. Vielleicht werden auch kleine Bücher mit einer eigenen selbst illustrierten Geschichte entworfen oder auch ein großes Wandgemälde.
mehr weniger Anhand von Erzählungen, Märchen und künstlerischer Darstellungen aus diesen verschiedenen Kulturen sollen Fabelwesen und andere Fantasiegestalten, ihre Geschichten und Bedeutungen anschaulich gemacht werden. Dau können Eltern an einem Elternabend einbezogen werden.
In vielfältigen künstlerischen Techniken – Zeichnung, Malerei, Plastik – können die Kinder kreativ diese Ideen umsetzen, mit Fantasie ausführen und ausarbeiten. Den Schwerpunkt des Projekts bildet das Figurentheater. Hier werden je nach Interessenslage und Geschick Handpuppen oder Marionetten zu dem Thema erstellt. Vielfältige Materialien, eigene Ideen und Kreativität stehen dabei im Vordergrund. Im Verlauf der Figurenherstellung werden im Dialog untereinander Spielideen gesammelt, die im weiteren Verlauf immer konkreter werden. Die letztlich gefundene Aufführungsidee wird festgehalten, ausgearbeitet, eingeübt und bei einem Schulfest aufgeführt.
Im weiteren Ablauf des Projekts können die Kinder in selbst gewählten künstlerischen Darstellungsweisen eigene Fantasiewesen entwickeln, wobei immer auch der Dialog der Kinder unter einander über das Entstehende stattfinden soll. Vielleicht werden auch kleine Bücher mit einer eigenen selbst illustrierten Geschichte entworfen oder auch ein großes Wandgemälde.