Wassergeschichten
Wasser ist mystisch und dramatisch, Wasser ist die Grundlage des Lebens – und Wasser ist Spaß! Und was ist Wasser für Dich noch?!
So lautet die Einstiegsfrage. Welche schönen und dramatischen Erlebnisse, Sehnsüchte, Befürchtungen und Geschichten verbindest Du mit „Wasser“? Rheinhochwasser oder Wasserpfütze? Ruderbooterlebnisse oder Titanic? Strandurlaub oder Regennachmittag? Seefahrerabenteuer oder Walgesänge? Biologieunterricht oder Märchen, Mythen, Fantasy?
Aus den gefundenen autobiografischen, fiktiven und fantastischen Erlebnissen werden die Kinder eigene dramatische, traurige, lustige und spannende Erzählungen und Szenen entwickeln.
In Gruppen werden sie ihre Geschichten so weit entwickeln, dass sie gegenseitig vorgespielt werden können, als fantasievolles Erzähltheater, als Komödie, als Minidrama – mit fantasievollen Bühnenbildern und Requisiten.
In einem nächsten Schritt überlegen alle, wie die vorgespielten Ministücke und Szenen erweitert und verbessert werden können, mit Unterstützung aller als Geräuschemacher, als Mitschauspieler, als Musiker usw.
Abschluss des Projektes wird eine Präsentation vor dem Publikum sein: Eine gemeinsame, spannende und „bühnenreife“ Theatercollage, in die sich alle kreativ einbringen und gegenseitig unterstützen.
mehr weniger So lautet die Einstiegsfrage. Welche schönen und dramatischen Erlebnisse, Sehnsüchte, Befürchtungen und Geschichten verbindest Du mit „Wasser“? Rheinhochwasser oder Wasserpfütze? Ruderbooterlebnisse oder Titanic? Strandurlaub oder Regennachmittag? Seefahrerabenteuer oder Walgesänge? Biologieunterricht oder Märchen, Mythen, Fantasy?
Aus den gefundenen autobiografischen, fiktiven und fantastischen Erlebnissen werden die Kinder eigene dramatische, traurige, lustige und spannende Erzählungen und Szenen entwickeln.
In Gruppen werden sie ihre Geschichten so weit entwickeln, dass sie gegenseitig vorgespielt werden können, als fantasievolles Erzähltheater, als Komödie, als Minidrama – mit fantasievollen Bühnenbildern und Requisiten.
In einem nächsten Schritt überlegen alle, wie die vorgespielten Ministücke und Szenen erweitert und verbessert werden können, mit Unterstützung aller als Geräuschemacher, als Mitschauspieler, als Musiker usw.
Abschluss des Projektes wird eine Präsentation vor dem Publikum sein: Eine gemeinsame, spannende und „bühnenreife“ Theatercollage, in die sich alle kreativ einbringen und gegenseitig unterstützen.